Traditionell japanische Kunst Mizuhiki

Traditionell japanische Kunst Mizuhiki

Mizuhiki (水引) ist eine jahrhundertealte japanische Handwerkskunst.

 

Dabei werden dünne, mit Reispapier umwickelte Schnüre kunstvoll verknotet und zu symbolträchtigen Formen gebunden.

Heute möchte ich euch erzählen, welche Bedeutungen die bekanntesten Mizuhiki-Knoten haben – und warum sie in Japan bis heute bei Festen, Geschenken und Glückwünschen eine so wichtige Rolle spielen.

Ursprünglich schmückte man damit Geschenke und Umschläge, doch heute findet man Mizuhiki auch als Schmuck, Dekoration oder kleine Kunstwerke. Die Schnüre sind in vielen Farben erhältlich – und jede Farbe hat ihre eigene Symbolik.

In Japan wird Mizuhiki besonders zu festlichen Anlässen verwendet, etwa bei Hochzeiten, Geburten oder zum Neujahr. Denn die kunstvollen Knoten gelten als Symbole für Glück, Schutz und eine gute Zukunft.

 

Awaji-Knoten (淡路結び / Awaji-mushubi)

- Form: erinnert an eine liegende Schleife oder das Unendlichkeitssymbol (∞)

- Bedeutung: Beständigkeit, dauerhafte Verbindung, Harmonie

- Besonderheit: schwer zu lösen → steht für ewige Verbundenheit

- Anwendung: oft bei Hochzeiten oder Partnerschaften, da er „unlösbare Bande“ symbolisiert

 

 

 

Ume-Knoten (梅結び / Ume-musubi)

- Form: erinnert an eine Pflaumenblüte (ume = japanische Pflaume) mit fünf Blütenblättern

- Bedeutung: Glück, Neubeginn, Schutz vor Unheil

- Symbolik: Die Pflaume blüht bereits im Winter, noch bevor der Frühling beginnt → steht für Standhaftigkeit, Hoffnung und neues Leben

- Anwendung: beliebt zu Neujahr, bei Geburten oder als Talisman für einen positiven Start

 

Mit dem Awaji- und dem Ume-Knoten lernen Sie zwei der wichtigsten Formen der Mizuhiki-Kunst kennen. Beide vereinen Schönheit und tiefe Symbolik – ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kunsthandwerk in Japan mit Kultur und Bedeutung verwoben ist.

 

Wenn Sie sich für Mizuhiki, handgefertigten Schmuck oder besondere Schreibwaren interessieren, schauen Sie gerne hier vorbei. →Mizuhiki Produkten 

 

 

Zurück zum Blog